Das EU-Kartellrecht rA¼ckt vor allem durch die immens hohen BuAgelder ins Blickfeld. Daher wird nAcher beleuchtet, inwieweit die Sicherungen der EMRK und des Strafrechts eingreifen und damit die GrundsActze ne bis in idem, nulla poena sine culpa und in dubio pro reo. BloAe Vermutungen kApnnen schwerlich ausreichen. Entgegen dem EuGH im Urteil Schenker ist auch ein Verbotsirrtum zuzulassen. Im materiellen Kartellrecht besonders brisant ist die Frage der Zurechnung des Verhaltens von Tochter- und Schwestergesellschaften sowie die Austarierung zwischen freiem unternehmerischen Verhalten und dem Angewiesensein anderer Unternehmen auf Zugang etwa zu Plattformen. DafA¼r stehen insbesondere die Microsoft-Urteile. Das Kartellverfahren wurde durch den Konflikt zwischen Kronzeugenschutz und Akteneinsichtsrecht A¼berschattet (Urteile Pfleiderer, Donau Chemie). In der Fusionskontrolle, die durch die vermehrten FirmenzusammenschlA¼sse wieder stAcrker ins Blickfeld rA¼ckt, waren wichtige ZustAcndigkeitsfragen Gegenstand der Entscheidungspraxis (Fall Holcim). Diese und weitere Fragen werden praxisorientiert und mit wissenschaftlicher GrA¼ndlichkeit bearbeitet. Die Darstellung wuchs gegenA¼ber der letzten Auflage um mehr als die HAclfte.John Deere. EuGH, Rs. 29 u. 30/83, Slg. 1984, 1679 (Rn. 17) a CRAM und Rheinzink. EuGH, Rs. 48/69, Slg. 1972, 619 (Rn. 64/67) ... 675 676 677 678 831 832 833 834 835 836 837 838 net.679 Dem laufen auch regelmAcAige Sitzungen As 5anbsp;...
Title | : | Handbuch Europarecht |
Author | : | Walter Frenz |
Publisher | : | Springer-Verlag - 2014-09-17 |
You must register with us as either a Registered User before you can Download this Book. You'll be greeted by a simple sign-up page.
Once you have finished the sign-up process, you will be redirected to your download Book page.
How it works: